Suchet der Stadt Bestes – Pilgern in urbanen Räumen

Dortmund & Berlin
1. Halbjahr 2026
Die Qualifizierung bietet die Möglichkeit, die Großstadt Berlin aus anderen Perspektiven zu erkunden und für das Pilgern in urbanen Räumen zu erschließen. Sie richtet sich an Ehrenamtliche und Berufliche im kirchlich-sozialen Kontext.
In zwei Ausbildungsmodulen übers Wochenende und einem Praxistag beschäftigen sich die Teilnehmenden mit dem Selbstverständnis des Begleitens von Gruppen, der Stadtarchitektur - Stadtnatur, den Methoden der Gruppenführung und praktischen Übungen auf dem Weg.
Die Ausbildung schließt mit einer Ausarbeitung/ Durchführung einer eigenen Stadt-Pilgertour in einer Kleingruppe in und durch Berlin ab.
Die fünf Ausbildungsmodule
Modul 1 – Pilgern in der Stadt
Historische und aktuelle Pilgerwege am Beispiel der Stadt Dortmund. Thematik und Methoden des Stadtpilgerns.
Modul 2 – Kulturgeschichte auf Pilgerwegen 5
Einführung in die Architektur- und Bildbeschreibung vor Originalen.
Modul 3 – Methoden der Gruppenführung
Einführung in die Anwendung pädagogischer Modelle wie u.a. dem 4-Faktoren- Modell und der Themenzentrierten Interaktion.
Modul 4 - Einführung in die Kirchenpädagogik
Kirchenerkundungen und Pilgerwege pädagogisch anleiten und begleiten.
Modul 5 - Eigene Wege finden
Schritte zur Ausarbeitung einer eigenen STATT-Wege Pilgertour für Berlin.
ZG: alle Interessierten am Unterwegssein in urbanen Räumen Berlins
Teilnehmerzahl: max. 12 Teilnehmende
Leitung: Thomas N.H. Knoll & Doris Schmidt
Referenten: Katholische Akademie in Berlin – Q-Pilgerbegleiter: innen
Orte: Tagungshaus der Berliner Stadtmission – Katholische Akademie und Pilgerzentrum Berlin
Kosten: Kursgebühr in Abhängigkeit von Fördermitteln
Ein Vorgespräch ist für die Anmeldung erforderlich bei
Thomas N.H. Knoll – Mobil: 0172. 3956129 - Mail:
Pilgerzentrum an St. Jacobi Berlin -
Liste der Daten (auf der Veranstaltungs-Details Seite)
- Von Donnerstag, 1. Januar 2026 bis Freitag, 31. Juli 2026